Marburger Konzentrationstraining nach Dr. Krawatschek
Indikation
- Kinder die sich leicht ablenken lassen
- die noch nicht selbständig arbeiten können die sich wenig zutrauen und viel Zuwendung brauchen die Defizite in einem oder mehreren Bereichen haben (z.B. Wahrnehmung, Sprache, Konzentration, Motorik, Motivation…) die Anzeichen einer Aufmerksamkeitsstörung haben (ADHS) die schlecht mit Misserfolg umgehen können die schulmüde sind
Ziele
- Erhöhung der Selbstakzeptanz und Zutrauen in eigenes Können
- Reflexiver Arbeitsstill, statt impulsives Vorgehen
- Verbesserung der Motivation und Steigerung des Leistungsverhaltens
- erhöhte Selbststeuerung
- aufgabenbezogene Selbstanweisung und angemessener Umgang mit Fehlern
- Verlängerung der Aufmerksamkeitsspanne
- Stärkung der Eltern und Verbesserung der Elter- Kind- Interaktion
Setting
- eine Gruppe besteht aus vier bis sechs Kinder im vergleichbaren Alter
- das Programm umfasst 6 TE a 75 Minuten und 2 Elterngruppentrainings
- die TE mit dem Kind erfolgen wöchentlich
Prinzipien
- Übungen zur Verbesserung der Konzentration
- zur Erhöhung des Langzeit- und Kurzzeitgedächtnisses der Merk- und Denkfähigkeit
- Methoden der verbalen Selbstinstruktion
- Kognitive Verhaltensmodifikation
- Elterntraining
Lernmechanismen
- Entspannung als Voraussetzung für eine gute Konzentration
- Reflexiver Arbeitsstil (arbeiten mit Selbststrukturierungskarten)
- positive Verstärkung
- Ressourcenaktivierung
- Lautverbalisierung, „lautes Denken” wird trainiert
- Training aller Sinne
- Motivation
- Elternarbeit
Quellenverzeichnis
D. Krowatschek, Albrecht, S. Krowatschek
Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Schulkinder